In der Woche vom 21.07.25 vom 24.07.25 fand an der Pestalozzi-Gemeinschaftsschule Graben-Neudorf das spannende Planspiel „Ready-Steady-Go“ im Rahmen der Berufsorientierung statt. Die Lerngruppen 8 hatten die Möglichkeit, praxisnah den Bewerbungsprozess kennenzulernen und zu trainieren.
„Ready-Steady-Go“ bereitet die Jugendlichen spielerisch auf die Anforderungen im Bewerbungsprozess vor und stärkt ihr Selbstvertrauen – ein wichtiger Schritt, da viele Schülerinnen und Schüler Ängste vor dem Übergang von der Schule in den Beruf haben und oft lieber in der Schule bleiben würden. Das Planspiel trägt dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und die Chancen auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu erhöhen.
Von Montag bis Freitag erstellten somit die Schülerinnen und Schüler eigenständig eine vollständige Bewerbungsmappe. Dabei wurden sie tatkräftig von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Schleicher begleitet. In gemeinsamen Workshops wurden wichtige Themen behandelt: von der Analyse der eigenen Stärken und Schwächen über die richtigen Verhaltensregeln in Bewerbungsgesprächen bis hin zu passenden Fragen an den Arbeitgeber, angemessener Körpersprache und einem souveränen Auftreten.
Ein besonderer Höhepunkt war der 4. Tag, an dem wir Besuch von zahlreichen lokalen Firmen erhielten. Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe führten mit den Schülerinnen und Schülern fiktive Bewerbungsgespräche durch und gaben anschließend individuelles Feedback. Die Jugendlichen waren begeistert von der authentischen Übungssituation und der Chance, ihr Können zu erproben. Besonders positiv hervorgehoben wurde die wertschätzende, unterstützende und konstruktive Art der Gesprächspartner, die auch kritische Rückmeldungen sensibel vermittelten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sichtlich erleichtert und motiviert, nun besser gerüstet ins Berufsleben starten zu können.
Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Unternehmen und Institutionen, die diese wichtige Veranstaltung möglich gemacht haben. Ohne Ihre Unterstützung könnten wir unseren Schülerinnen und Schülern diese wertvolle Erfahrung nicht bieten. Ein besonderes
Dankeschön geht an Frau Strobel vom dm-Drogeriemarkt, Herrn Seider von SEW-Eurodrive, Frau Degen von der Raiffeisenbank Hardt-Bruhrain, Herrn Heilig von der Firma HEKA, Herrn Sander von NDT Global, das Seniorenzentrum Rheinaue vertreten durch Frau Leibersperger und Frau Schäfer, Frau Klumpf von Bergmann und Hillebrand, Herrn Prestel von der Oeltechnik Service GmbH, Herrn Velten vom Autoservice Bruchsal, Herrn Kujundzic von Braun Metall Vertriebs GmbH sowie Frau Czech vom Caritas Verband.
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und wünschen unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg auf ihrem beruflichen Weg!